Bücher



Oper raus! Ästhetische Neuformatierungen und gesellschaftliche Widersprüche. Hg. von Ulrike Hartung und Kornelius Paede, unter Mitarbeit von Eva Theresa Beck. München: Utzverlag, 2024. Buchhandelsversion | Open Access | Rezension nd | Rezension NZfM
„Gefühle sind von Haus aus Rebellen“. Musiktheater als Katalysator und Reflexionsagentur für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse. Hg. von Dominik Frank, Ulrike Hartung und Kornelius Paede. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020. Verlagslink
Dokumentarisches Musiktheater. Strategien der Authentifizierung im amerikanischen Musiktheater. Darmstadt: wbg, 2020. Verlagslink
Raumbühne Heterotopia. Neue Perspektiven im Musiktheater. Hg. von Florian Lutz und Sebastian Hannak, unter Mitarbeit von Kornelius Paede. Berlin: Theater der Zeit, 2018. Verlagslink
Aufsätze/Beiträge
abseits zahlreicher weiterer Programmhefttexte etc.:
„Demokratisierung des Opernerlebnisses.“ In: Die deutsche Bühne. Themenheft Staatstheater Kassel, Juni 2025, S. 45–47. PDF
„Das uneigentliche Musiktheater? Über digitale Räume im Realen.“ In: positionen. Texte zur aktuellen Musik, Bd. 142 (2024), S. 30–37.
Frazier, Barbara, und Kornelius Paede. „Oper ‚mit Kindern überladen‘? Partizipatives Musiktheater als Konfliktfeld um die ‚richtige‘ Oper und ihre Vermittlung.“ In: Klangakt, Bd. 2, Nr. 1 (2024). DOI: 10.5282/klangakt/56.
„Musikalische Phantomschmerzen, inszenatorische Sackgassen, untote Debatten.“ In: VAN, 25. September 2024. Online
„Wolfgang Rihm: Der romantische Provokateur.“ In: neues deutschland, 30. Juli 2024. Online
Hartung, Ulrike, und Kornelius Paede. „Strohmann Regietheater: Die Essenzialisierung der Oper und die politischen Logiken einer untoten Debatte.“ In: Oper raus! Ästhetische Neuformatierungen und gesellschaftliche Widersprüche, hg. von Ulrike Hartung und Kornelius Paede. München: Utzverlag, 2024.
„Dokumentarisches Musiktheater. Konflikte und Potenziale eines unterschätzten Genres.“ In: „Gefühle sind von Haus aus Rebellen“. Musiktheater als Katalysator und Reflexionsagentur für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse, hg. von Dominik Frank, Ulrike Hartung und Kornelius Paede. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020.
„Demokratische Szenografie in der Raumbühne HETEROTOPIA.“ In: Raumbühne HETEROTOPIA. Neue Perspektiven im Musiktheater, hg. von Florian Lutz und Sebastian Hannak, unter Mitarbeit von Kornelius Paede. Berlin: Theater der Zeit, 2018.
Ungeheuer, Elena, und Kornelius Paede. „Parametrisierte Distanz. Tsangaris’ Musiktheater wissenschaftspraktisch reflektiert.“ In: Musik-Konzepte. Sonderband Manos Tsangaris, hg. von Ulrich Tadday. München: edition text + kritik, 2015.
„Doppelt, mehrfach, und? Ein Magazin zu Kunst und Begabung heute.“ (mit Elena Ungeheuer u. a.). In: Programmheft und. Donaueschinger Musiktage. 17.–19. Oktober 2014. Donaueschingen: SWR, 2014. ISBN 978-3-89727-525-6.
„Russische Nacht“. Programmhefttext zu: Klassik am Odeonsplatz 2014. Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons. 6. Juni 2014. München: BR-Klassik.